Künstlergespräch. Metropolitane Perspektiven
Montag, 20. April 2015, 18 Uhr
Tor zur Welt. Mobile Architektur
Gespräch mit Gvantsa Jiadze, Nicole Lichtenegger, Daniel Pietschmann, Merlin Reichart, Maria Dorothea Weis (Klasse Experimentelles Design, HFBK Hamburg).
In Kooperation mit Aalto University, Helsinki (MA Curating Managing and Mediating Art)
In englischer und deutscher Sprache
Wenn Kunst heute als Performance Lecture, Publikumsgespräch, Filmscreening oder Workshop im städtischen Raum stattfindet, stellt sich die Frage nach unterstützenden Infrastrukturen. Studierende der Klasse für Experimentelles Design (Prof. Jesko Fezer) haben eine Architektur entwickelt, die Treppen, Bushaltestellen, Unterführungen und andere urbane Situationen parasitär nutzbar macht und diese je nach Art der Veranstaltung — Vortrag, Ausstellung, Aktion — zu neuen Räumen erweitern, umdeuten oder ergänzen. Der vorgefundene Raum wird durch den Eingriff im alltäglichen Nutzen sichtbar unterbrochen. Mittels der mobilen Elemente entstehen soziale Orte, die sich mit einem Formenvokabular von Kiosk über Infostand bis Bühne beschreiben lassen und verschiedene Nutzungen im öffentlichen Raum antizipieren. Gvantsa Jiadze, Nicole Lichtenegger, Daniel Pietschmann, Merlin Reichart und Maria Dorothea Weis stellen ihr architektonisches Konzept zwischen Design und Kunst vor. Im Sommer 2015 wird die mobile Architektur an verschiedenen Orten in Hamburg von Studierenden der Hochschule für bildende Künste Hamburg, der Kunstuniversität Linz und der Aalto Universität School of Arts, Design and Architecture in Helsinki künstlerisch zum Einsatz gebracht.