How to Curate a City?

Zum Abschluss ihrer Amtszeit als Künstlerische Leiterin von Stadtkuratorin Hamburg diskutiert Sophie Goltz gemeinsam mit KünstlerInnen, Mitgliedern der Kunstkommission und UnterstützerInnen über die Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg und stellt einen Vorschlag für die Fortführung des Projekts Stadtkuratorin Hamburg vor. Zugleich wird der Film über die Musikperformance Wassermusik (2015) von Michaela Melián premiert. Die Uraufführung des Konzerts für sieben Barkassen fand im vergangenen Jahr im Grasbrookhafen in der HafenCity statt.

2012 entwickelte die Kulturbehörde gemeinsam mit der Kunstkommission der Stadt Hamburg das Initiativprojekt einer Stadtkuratorin für Hamburg. Nach einer internationalen Ausschreibung und einem Juryverfahren wurde Sophie Goltz 2013 von der Kulturbehörde zur Stadtkuratorin ernannt. Frei von inhaltlichen Vorgaben bestand ihre Aufgabe als Stadtkuratorin vor allem darin, das 1981 vom Hamburger Senat eingesetzte Programm „Kunst im öffentlichen Raum“ auf seine Aktualität und Relevanz zu prüfen. Ziel war es, lokale und überregionale Akteure in diesen Prozess einzubeziehen und miteinander zu vernetzen. Außerdem hat Sophie Goltz mit künstlerischen Projekten und Veranstaltungen die Diskussion über virulente Themen urbaner Kunst öffentlich sichtbar gemacht.

In diesem bundesweit bislang einmaligen Initiativprojekt hat Goltz ein neues Konzept für die Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg erarbeitet sowie zur 35-jährigen Geschichte und Gegenwart des renommierten Programms geforscht. Mit mehr als 150 Künstlerinnen und Künstlern, Performerinnen und Performern, Stadtforscherinnen und Stadtforschern hat sie ein ambitioniertes Programm entwickelt und dieses mit zahlreichen Partnerinstitutionen realisiert, darunter die Hochschule für bildende Künste, Kampnagel, das Kunsthaus Hamburg, W3, Bildwechsel, Hamburg postkolonial, Kulturforum Süd-Nord e.V., Aalto University Helsinki und Kunstuniversität Linz. In über 35 internationalen Neuproduktionen von Hannah Black, Ricardo Basbaum, Etcétera…, Regina José Galindo, Omer Krieger, Michaela Melián, Angela Melitopolous / Brigitta Kuster / Vassilis Tsianos, Martha Rosler / Miguel Robles Duran, Alice Peragine, Johannes Paul Raether, Lawrence Weiner u. a. wurden aktuelle künstlerische Zugänge zum urbanen Raum vorgestellt. Maßgeblich von der Kulturbehörde der Stadt Hamburg und der Kulturstiftung des Bundes gefördert, hat Sophie Goltz zur weiteren finanziellen Unterstützung zahlreiche nationale und internationale Förderer gewonnen. Der neu gegründete Förderverein Curating the City e.V. hat das Projekt in allen Phasen begleitet und wird weiter Träger von Projekten wie der Silent University Hamburg sein.

Im Winter 2016 erscheint im Spector-Verlag eine Publikation von Stadtkuratorin Hamburg zur 35-jährigen Geschichte des Programms „Kunst im öffentlichen Raum Hamburg“ und zum Programm Wir sind keine Enten auf dem Teich. Wir sind Schiffe auf dem Meer* (2014—2016).

Kulturstaatsrat Dr. Carsten Brosda sagt: „Sophie Goltz hat hoch engagiert, und fundiert das Hamburger Programm ‚Kunst im öffentlichen Raum‘ aufgearbeitet und dem Programm neue Impulse gegeben. In den vergangenen drei Jahren ist es ihr mit verschiedensten künstlerischen Projekten, Ausstellungen und Symposien gelungen, die Diskussion um die Bedeutung der Kunst im öffentlichen Raum neu zu entfachen. Zahlreiche Kooperationen mit städtischen und überregionalen Akteuren gaben Hamburg in der internationalen Debatte um Kunst im öffentlichen Raum wieder eine vernehmliche Stimme. Wir werden nun die Ergebnisse ihrer Arbeit und ihren Vorschlag zur Fortführung des Projekts zusammen mit der Kunstkommission diskutieren.“
[aus: Pressemitteilung vom 07. Juli 2016, Kulturbehörde Hamburg]
 

Begrüßung: Inga Wellmann (Referatsleitung Kunst und Kreativwirtschaft, Kulturbehörde Hamburg).
Premiere: Michaela Melián, Wassermusik, 2016, Dokumentation, Color, Sound, 25 Min.
Diskussion: Jesko Fezer (Architekt, Professor für Experimentelles Design, HFBK Hamburg, Hamburg/Berlin), Dr. Brigitte Franzen (Geschäftsführender Vorstand, Peter und Irene Ludwig Stiftung, Aachen; Jury Kulturstiftung des Bundes), Ulrich Genth (Künstler, Hamburg), Sophie Goltz (Künstlerische Leiterin, Stadtkuratorin Hamburg), Michaela Melián (Künstlerin, Professorin für Zeitbezogene Medien, HFBK Hamburg, Hamburg/München), Inga Wellmann (Vorsitzende der Kunstkommission, Kulturbehörde Hamburg), moderiert von Christoph Twickel (Journalist Die Zeit, Hamburg).

How to Curate a City?

Zur Gegenwart und Zukunft des Initiativprojekts Stadtkuratorin Hamburg
Filmpremiere und Diskussion, in deutscher Sprache.
Donnerstag, 14. Juli 19 Uhr

Patriotische Gesellschaft von 1765 e.V.
Trostbrücke 4-6, 20457 Hamburg
Eintritt frei

Dokumentation