Foto / Photo: Sibylle Peters

Stadtgespräch #9
Der Club der Marinauten

 
Mittwoch, 8. April 2015, 19 Uhr

Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #9
Der Club der Marinauten: Die Logik der Kreuzfahrt durchkreuzen
Sibylle Peters (Künstlerin, Kulturwissenschaftlerin, Hamburg)
In deutscher Sprache.

Büro Stadtkuratorin Hamburg
Hafenstr. 96, 20359 Hamburg

Die See ist der wichtigste Lebensraum und das Sinnbild des blauen Planeten. Sie trägt die Schifffahrtswege, die Ströme der Dinge, sie ist Fluchtweg der Verzweifelten und Jagdgrund der Piraten, Müllhalde und Urlaubsparadies, Lebensraum unentdeckter Arten und Grab vergangener Zivilisationen. Seit den 1960er Jahren entwickelt sich – zunächst mit kleinen Einzelaktionen – die Shipping Art. Mittlerweile gibt es auf allen Ozeanen Marinautinnen und Marinauten, die klandestine Handelsrouten befahren, Boote aus Geschichten bauen und Freistaaten auf schwimmenden Inseln gründen. Zugleich sind immer mehr Reisende auf immer größeren Schiffen unterwegs, die die Realitäten des Meeres in Wellness- und Konsumlandschaften vergessen lassen. Die Kreuzfahrtindustrie boomt und ihr Hauptquartier ist Hamburg. Tausende von Kulturschaffenden kämpfen auf den Bühnen der Tourismusflotte gegen die Langeweile an, die die UrlauberInnen auf diesen Reisen befällt. Club der Marinauten – entwickelt und gegründet von der geheimagentur Hamburg –,tritt an, um diese Situation umzukehren: In der Tradition der Shipping Art entwickelt der Club Visionen einer neuen Reisekultur, die die Logik der Kreuzfahrt durchkreuzt. Im Sommer 2015 wird der Club im Hamburger Hafen Quartier beziehen: „Dort sehen wir die Stadt täglich von Weitem. Wir sehen wie der Strom und die Wasserstraßen, der Geruch nach Malz und die Zoll-Patrouillen sich kreuzen. Und plötzlich spiegelt sich die Stadt an sich selbst und wird genau dies, dieses Grenzland, in dem wir alle Migranten sind, dieses zerstreute Hineinragen in den Ozean. Und alles andere ist nur noch Kulisse.“  
  
Dr. Sibylle Peters leitet das Forschungstheaterprogramm im Fundus Theater Hamburg. Als Performerin und Regisseurin hat sie zahlreiche Projekte realisiert – u. a. mit der geheimagentur. Im Graduiertenkolleg Performing Citizenship ist sie Leiterin des Teilbereichs Kulturelle Bildung und Forschung.


VORSCHAU
Mittwoch, 15. April 2015, 19 Uhr

Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #10
Strategien für Zwischenräume. Pädagogisierung der Politik und Repolitisierung der Pädagogik
Nora Sternfeld ( Professorin Curating and Mediating Art, Aalto Universität, Helsinki)

Büro Stadtkuratorin Hamburg
Hafenstr. 96, 20359 Hamburg


Eintritt zu allen Veranstaltungen frei.

Weitere Termine hier und auf facebook
Wednesday, April 8, 2015, 7 pm

Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives #9
Der Club der Marinauten: Flowing against the logic of the cruise
Sibylle Peters (Artist, Researcher in Cultural Studies, Hamburg)
In German language.

Office Stadtkuratorin Hamburg
Hafenstr. 96, 20359 Hamburg

The sea is the most important habitat and emblem of the blue planet. She bears the shipping lanes, the currents of things, she is the escape route of the desperate and the hunting ground of pirates, a dump and a holiday paradise, a habitat of undiscovered species, and a gravesite of bygone civilizations. Since the 1960s, – at first with small individual actions – Shipping Art developed. In the meanwhile, across all the oceans there are Marinauts, who sail clandestine trade routes, build boats from stories and found free states on floating islands. At the same time, there are ever more travelers roaming around on ever larger ships, which let one forget the realities of the sea with wellness and consumer landscapes. The cruise liner industry is booming, and its headquarters is in Hamburg. On the stages of the tourism fleet, thousands of creative artists struggle against the boredom, which afflicts the holidaymakers on these journeys. Club der Marinauten – developed and founded by the geheimagentur Hamburg – is stepping up, in order to reverse this situation: In the tradition of Shipping Art the club developed visions of a new travel culture, which flow against the logic of the cruise. In the summer of 2015, the club will move into the Hamburger Hafen Quartier: “There we can see the city from afar. We can see how the current and waterways, the smell of malt and the customs patrols cross each other. And suddenly the city reflects onto itself, and becomes exactly this, this borderland, in which we are all migrants, this strewn projection into the ocean. And everything else is only the backdrop.”  
  
Dr. Sibylle Peters heads the theater research program at the Fundus Theater in Hamburg. As a performer and director, she has realized numerous projects – amongst others, with the geheimagentur. In the postgraduate college Performing Citizenship she is the head of the section "Cultural Education and Research".

 
PREVIEW
Wednesday, April 15, 2015, 7 pm

Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives #10
Strategies for Intermediate Spaces. Pedagogization of Politics and Repolitization of Pedagogics
Nora Sternfeld (Professor for Curating and Mediating Art, Aalto University, Helsinki)

Office Stadtkuratorin Hamburg
Hafenstr. 96, 20359 Hamburg


Free entry to all events.

Further events here and on facebook