Dienstag, 23. Juni 2015, 19 Uhr
Burundi und die Ukraine. Eine Völkerfreundschaft im Kontext des Bildungssystems während der Zeit der Sowjetunion und nach ihrem Zerfall
Vortrag von Alain-Aime Hatungimana (Dozent, Silent University Hamburg)
In französischer Sprache mit deutscher Übersetzung und englischer Konsekutivübersetzung
W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg
In seinem Vortrag wird Alain-Aime Hatungimana über seine Erfahrungen als burundischer Student in der Ukraine zu Zeiten der Sowjetunion und nach deren Zerfall berichten. Anfang der 1960er Jahre erlangten viele ehemalige Kolonien in Afrika die politische Unabhängigkeit. So auch Hatungimanas Geburtsland Burundi, das bis 1918 unter deutscher und bis 1962 unter belgischer Kolonialherrschaft stand. Diese Unabhängigkeit verlangte von den jeweiligen Ländern sich gänzlich neu zu strukturieren, wodurch eine erhöhte Nachfrage nach gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften entstand. Die UdSSR sah darin eine Chance, den sowjetischen Einfluss in diesen Teilen der Welt zu stärken, indem sie kostenlose Studienplätze anbot. Im Unterschied zu den sowjetischen StudentInnen mussten die GaststudentInnen keinen ideologischen Unterricht besuchen. Herausgehoben wurden eher die Lehrinhalte, die im Interesse der Herkunftsländer standen. Vornehmlich sollten die GaststudentInnen, häufig auch die Kinder der Eliten, durch ihre Ausbildung in der UdSSR an eine wohlwollende Neutralität herangeführt werden.
Alain-Aime Hatungimana, geboren in Bujumbura in Burundi, studierte Technikwissenschaften in der Ukraine und arbeitete als Ingenieur für Elektrotechnik in Burundi und der Ukraine.
VORSCHAU
Dienstag, 7. Juli 2015, 19 Uhr
Silent University Hamburg
Public Seminar (3)
Marginalisierte Männlichkeit
Vortrag von Ayhan Taşdemir (Berater, Silent University Hamburg)
In deutscher Sprache mit englischer Konsekutivübersetzung
W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg
Weiter Informationen und Termine hier.
|
|
Tuesday, June 23, 2015, 7 pm
Burundi and the Ukraine. Friendship between nations in the context of the education system during the time of the Soviet Union and after its fall
Lecture by Alain-Aime Hatungimana (Lecturer, Silent University Hamburg)
In French, and consecutively interpreted into German and English
W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg
In his lecture Alain-Aime Hatungimana will report on his experiences as an Burundian student in the Ukraine in times of the Soviet Union und after its fall. At the beginning of the 1960s, many former colonies in Africa gained political independence. So it was for Hatungimana’s country of birth Burundi, too, which stood until 1918 under German and until 1962 under Belgian colonial rule. Independence demanded of the respective states that they entirely re-structured, as a result of which an increased demand for well-trained technicians and executives arose. The USSR spotted a chance to strengthen Soviet influence in these parts of the world by offering study places for free. Differently to the Soviet students the guest students didn’t have to attend any ideological classes. The Soviet curricula particularly emphasized contents, which lay in the interests of the countries of origin. Primarily the guest students, often children of the elites, too, were to be led to benevolent neutrality through their training in the USSR.
Alain-Aime Hatungimana born in Bujumbura in Burundi, studied Technology Science in the Ukraine and worked as an electrical engineer in Burundi and the Ukraine.
PREVIEW
Tuesday, July 7 2015, 7 pm
Silent University Hamburg
Public Seminar (3)
Marginalized Masculinity
Lecture by Ayhan Taşdemir (Consultant, Silent University Hamburg)
In German and consecutively interpretated into English
W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg
More Information and program here.
|