Foto / Photo:  privat / private

Stadtgespräch #18
Smart Cities und das Ende der Renaissance der Städte /
Smart Cities and the End of the Urban Renaissance


 

Dienstag, 17. November 2015, 19 Uhr

Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #18
Smart Cities und das Ende der Renaissance der Städte 
Denknotiz von Florian Rötzer (Autor und Journalist Telepolis, München)

Büro Stadtkuratorin Hamburg
St. Pauli Hafenstr. 96, 20359 Hamburg


Anders als von den digitalen UrbanistInnen Anfang der 1990er-Jahre prophezeit, boomen Städte weltweit. Sie sind weiterhin die Wirtschafts- und Wissensmotoren nationaler Gesellschaften, aber mit dem Einzug der kreativen Klasse verändern sich die Zentren der Städte und finden neue Gentrifizierungswellen statt. Gleichzeitig krempeln digitale Techniken, allen voran das Internet, weiter mit großer Geschwindigkeit das Leben und Arbeiten in den Städten tiefgreifend um. Alles wird vernetzt, smart, voneinander abhängig und zum Teil der Clouds: von den Menschen selbst mit ihren Devices, Wearables, Fahrzeugen, Lofts und Häusern über die Betriebe, Industrien und autonomen Systeme bis hin zu den entstehenden Smart Cities und ihrer gesamten architektonischen Infrastruktur. Alles wird zum Teil eines umfassenden digitalen Systems, das gewaltige Datenmengen generiert und verarbeitet und sich mit Human-in-the-loop (HITL) zunehmend selbst steuert. Florian Rötzer stellt Auszüge aus seinem neuen Buch Smart Cities im Cyberwar vor und zeigt dabei, wie sich der Charakter der europäischen Stadt derzeit radikal verändert. 

Florian Rötzer hat nach dem Studium der Philosophie als freier Autor und Publizist mit dem Schwerpunkt Medientheorie und -ästhetik in München und als Organisator zahlreicher internationaler Symposien gearbeitet. Seit 1996 ist er Chefredakteur des Online-Magazins Telepolis und Herausgeber der Telepolis-Buchreihe, auch als eBook. Von ihm erschienen sind u. a. Die Telepolis. Urbanität im digitalen Zeitalter (1995), Vom Wildwerden der Städte (2006) und aktuell Smart Cities im Cyberwar (2015).



ERINNERUNG

Morgen, Mittwoch, 11. November 2015, 19 Uhr

Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #17
Urbane Paniken: Postsäkulare Konflikte
Denknotiz mit Vassilis Tsianos (Professor für Soziologie, FH Kiel) 

Büro Stadtkuratorin Hamburg
St. Pauli Hafenstr. 96, 20359 Hamburg


VORSCHAU

Donnerstag, 26. November 2015, 19 Uhr

Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #19
Kolonialität der Form. Medienwissenschaft und post_koloniale Theorie
mit Ulrike Bergermann (Professorin für Medienwissenschaften, HBK Braunschweig) und Nanna Heidenreich (wissenschaftliche Mitarbeiterin, HBK Braunschweig und Filmkuratorin, Berlin)

Büro Stadtkuratorin Hamburg
St. Pauli Hafenstr. 96, 20359 Hamburg


Weitere Informationen zu der Reihe Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven und die Dokumentationen der Gespräche von Januar bis Juli 2015 hier.

Tuesday, November 17, 2015, 7 pm

Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives #18
Smart Cities and the End of the Urban Renaissance 
Lecture with Florian Rötzer (author and journalist Telepolis, Munich)

Office Stadtkuratorin Hamburg
St. Pauli Hafenstr. 96, 20359 Hamburg


Despite the predictions of the digital urbanists in the early 1990s, cities around the world are booming today. They remain the economic and knowledge motors of national societies, but with the rise of the creative classes city centers are changing and new waves of gentrification are taking place. At the same time, digital technologies, above all the Internet, are dramatically changing life and work in cities today. Everything is linked, smart, dependent upon one another and part of clouds: people themselves with their devices, wearables, and vehicles, lofts and buildings, industries and autonomous systems, and finally emerging smart cities with their entire architectural infrastructure. Everything becomes a part of a comprehensive digital system that generates and processes immense masses of data and increasingly controls itself with human-in-the-loop (HITL). Florian Rötzer presents sections from his new book Smart Cities im Cyberwar, showing how the character of the European city is currently undergoing a radical transformation.

After studying philosophy Florian Rötzer worked as a writer and journalist in Munich with a focus on the theory and aesthetics of the media, and has organized numerous international conferences. Since 1996, he has been editor in chief at the online magazine Telepolis and editor of the Telepolis book series and eBook series. Publications include:  Die Telepolis. Urbanität im digitalen Zeitalter (1995), Vom Wildwerden der Städte (2006) and his most recent book Smart Cities im Cyberwar (2015).



REMINDER

Tomorrow, Wednesday, November 11, 2015, 7 pm

Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives #17
Urban Panic: Post-Secular Conflicts
Lecture with Vassilis Tsianos (Professor of sociology, FH Kiel)

Office Stadtkuratorin Hamburg
St. Pauli Hafenstr. 96, 20359 Hamburg


PREVIEW

Thursday, November 26, 2015, 7 pm

Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives #19
Coloniality of Form. Media Studies and Post_Colonial Theory
with Ulrike Bergermann (Professor of media studies, University of Art Brunswick) and Nanna Heidenreich (research associate, University of Art Brunswick and film curator, Berlin)

Office Stadtkuratorin Hamburg
St. Pauli Hafenstr. 96, 20359 Hamburg


More information about the series Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives and documentations of the lectures from January to July 2015 here.