Donnerstag, 26. November 2015, 19 Uhr
Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #19
Kolonialität der Form. Medienwissenschaft und post_koloniale Theorie
Filmvorführung und Gespräch mit Ulrike Bergermann (Professorin für Medienwissenschaften, HBK Braunschweig) und Nanna Heidenreich (wissenschaftliche Mitarbeiterin, HBK Braunschweig und Filmkuratorin, Arsenal Berlin)
Büro Stadtkuratorin Hamburg
St. Pauli Hafenstr. 96, 20359 Hamburg
Auch wenn die Medienwissenschaft erst nach der europäischen Kolonialzeit entstand, so ist sie doch eine direkte Erbin von deren Wissensschaftsgeschichte. Die europäischen Universitäten betreiben noch immer eine „Embedded Wissenschaft“ in einer Welt, die statt kolonial nun globalisiert heißt, jedoch vieles der letzten Jahrhunderte weiterschreibt. Welche kolonialen Erbschaften verwaltet die Medienwissenschaft heute und welche Form von Kolonialität lassen sich in den Begriffen der Medialität finden? Was ist oder wäre eine post_koloniale Medientheorie im Verhältnis dazu? In den letzten Jahren wurden in vielen Städten in Deutschland dekolonisierende Projekte zur Straßenumbenennung initiiert. Aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive wäre zu fragen, was die Straßennetze selbst mit der kolonialen Geschichte zu tun haben. In welcher Hinsicht ist die Stadt selbst als Medium
des Kolonialismus zu betrachten? Wie hängen Urbanität und Migration visuell zusammen? Welche Schnittstellen bestehen zwischen einer kritischen Perspektive der Post_Kolonialität und der Migration?
Ulrike Bergermann ist seit 2009 Professorin für Medienwissenschaft an der Kunsthochschule Braunschweig mit Schwerpunkten in Medientheorie, Gender und Postcolonial Studies. Sie hat in Hamburg über die Verschriftlichung von Gebärdensprache promoviert und war an diversen feministischen Projekten beteiligt (Bildwechsel, thealit, The Thing u. a.). Mit Nanna Heidenreich hat sie an der Kunsthochschule Braunschweig mehrere Workshops zur post_kolonialen Medienwissenschaft veranstaltet und eine Buchreihe zum Thema im Verlag Transcript herausgegeben.
Nanna Heidenreich ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Medienwissenschaften an der Kunsthochschule Braunschweig und Kokuratorin des Kunstfilmprogramms Forum Expanded auf der Berlinale in Berlin. Daneben kuratiert sie unabhängige Projekte mit Film und Video, besonders an den Kreuzungspunkten von Politik, Kino und Kunst. Ihr Buch V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration ist 2015 im Verlag Transcript erschienen.
VORSCHAU
Dienstag, 1. Dezember 2015, 19 Uhr
Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #20
Hospitality: Zur Ambivalenz der Gastfreundschaft
Denknotiz von Beatrice von Bismarck (Professorin für Kunstgeschichte und Leiterin Kulturen des Kuratorischen, HGB Leipzig)
ACHTUNG NEUER VERANSTALTUNGSORT:
Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg
Weitere Informationen zu der Reihe Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven und die Dokumentationen der Gespräche von Januar bis Juli 2015 hier.
|
|
Thursday, November 26, 2015, 7 pm
Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives #19
Coloniality of Form. Media Studies and Post_Colonial Theory
Screening and conversation with Ulrike Bergermann (Professor of Media Studies, University of Art Brunswick) and Nanna Heidenreich (research associate, University of Art Brunswick and film curator, Arsenal Berlin)
Office Stadtkuratorin Hamburg
St. Pauli Hafenstr. 96, 20359 Hamburg
Even if media studies emerged after the European age of colonialism, it inherits directly from colonialism’s history of science. European Universities still undertake an “embedded” scholarship, but now in a world that is called “globalized” rather than colonized, where much of the past is continued. What colonial legacies are administered by media studies today and what form of coloniality can be found in concepts of mediacy? What is or would be a post-colonial media theory in relationship to this? In recent years, decolonizing projects on renaming streets were undertaken in many cities across Germany. From a media-studies perspective, we should ask what the street networks have to do with colonial history. To what extent is the city itself a medium of colonialism? How are urbanity and migration visually linked? What intersections exist between a critical perspective of post_coloniality and migration?
Ulrike Bergermann has been professor for media studies at University of Art Brunswick since 2009, and her work focuses on media theory, gender, and postcolonial studies. She completed her doctoral thesis in Hamburg on the inscription of sign language and has participated in various feminist projects (Bildwechsel, thealit, The Thing, etc.). With Nanna Heidenreich, she has organized several workshops on postcolonial media studies at University of Art Brunswick and edited a book series on the subject for Transcript Verlag.
Since 2011, Nanna Heidenreich has been a researcher in media studies at University of Art Brunswick and co-curator of the art film program Forum Expanded at the Berlin Berlinale. In addition, she curates independent projects in film and video, especially at the intersection of politics, cinema, and art. Her book V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration was published in 2015 by Transcript Verlag.
PREVIEW
Tuesday, December 1, 2015, 7 pm
Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives #20
On the Ambivalence of Hospitality
Lecture by Beatrice von Bismarck (Professor, art history, director of the program Kulturen des Kuratorischen, HGB Leipzig)
ATTENTION NEW LOCATION:
Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg
More information about the series Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives and documentations of the lectures from January to July 2015 here.
|