Foto: privat / Photo: private

Stadtgespräch #21
Refugees Welcome in Kunst und Kultur ? 


 

Donnerstag, 10. Dezember 2015, 19 Uhr

Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #21
Refugees Welcome in Kunst und Kultur?

Vortrag von Kilian Kleinschmidt (Chairman Innovation & Planning Agency Association (IPA), Global Networking and Humanitarian Expertise, Wien; Autor Weil es um die Menschen geht, Berlin 2015).

Diskussion mit Nadine Jessen (Dramaturgin Kampnagel, Hamburg), LaToya Mainly-Spain (Aktivistin, Künstlerin, Hamburg), Christoph Schäfer (Künstler, Planbude, Hamburg), Christoph Twickel (Journalist Die Zeit, Performer Schwabinggrad Ballett, Hamburg), moderiert von Salah Zater (Journalist, Dozent Silent University Hamburg, Hamburg).

In englischer Sprache mit arabischer und deutscher Konsekutivübersetzung. 

Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg

Bis zum Jahresende werden mehr als 20.000 Menschen in Hamburg Zuflucht und Schutz suchen. Im Oktober 2015 sind mehr als 10.000 Menschen in Hamburg angekommen, von denen über 3.000 in bisherigen Notunterkünften untergebracht worden sind. Ohne ehrenamtliches Engagement wäre das staatliche System „Flüchtlingshilfe“ zusammengebrochen. Doch wie ginge es weiter? Dort wo bisher die Willkommenskultur herrschte mit ihrem Paradigma der Integration in hegemoniale Strukturen, könnte schon bald „urbane Panik“ ausbrechen: antimuslimischer Rassismus, postsäkulare Konflikte, Unterschichtung des Arbeitsmarktes, selektive Inklusion. Statt auf die Chancen zu schauen, die staatlich reguliert und kontrolliert werden, fokussiert die Veranstaltung Refugees Welcome in Kunst und Kultur? auf das Potenzial der Konflikte der Willkommensgesellschaft.

Kilian Kleinschmidt ist langjähriger Mitarbeiter des UNHCR und ehemaliger Leiter des größten Flüchtingscamps Zaatari in Jordanien mit ca. 80.000 BewohnerInnen. Er wird in seinem Vortrag über die Grenzen der humanitären Hilfe sprechen und welche Perspektiven sich daraus für eine globale Flüchtlingspolitik aufzeigen lassen. Konflikte können hier ein Mittel zur Selbstbestimmung werden. In der anschließenden Diskussion mit Hamburger KulturakteurInnen wird danach gefragt, welche Streiträume künstlerische und kulturelle Projekte eröffnen können. Als Räume des Unmöglichen verändern diese, was in der real existierenden post-politischen Konstellation als möglich betrachtet wird, sprich was sich außerhalb der Regeln und Gesetze des urbanen Raums ereignen lässt.

Die letzte Veranstaltung in der Reihe Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven, kuratiert von Sophie Goltz und Vassilis Tsianos, wird in Kooperation mit der Silent University Hamburg durchgeführt.  Im Sommer 2014 hat Stadtkuratorin Hamburg gemeinsam mit dem kurdischen Künstler Ahmet Ögüt sowie der W3 – Werkstatt für Kultur und Politik und den Vereinen Curating the City und Zusammen Leben und Arbeiten e.V. die Silent University Hamburg ins Leben gerufen, eine Universität von und für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.  Seither präsentieren deren TeilnehmerInnen ihre akademischen und professionellen Expertisen und Themen in öffentlichen Veranstaltungen und Diskussionen. 

Weitere Informationen zu der Reihe Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven und die Dokumentationen der Gespräche hier.



HINWEIS

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 19.30 Uhr
Atrium der HanseMerkur

Für die Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte liest die Schauspielerin Suzanne von Borsody den Text Erika oder der Verborgene Sinn des Lebens von Elke Heidenreich begleitet vom Trio Amanti della Musica.

Salah Zater ist Stipendiat der Stiftung. Durch Erlöse aus Veranstaltunge und Spenden werden Aufenthaltsstipendien für politisch Verfolgte ermöglicht.

Tickets hier.


 

Thursday, December 10, 2015, 7 pm

Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives #21
Refugees Welcome in Art and Culture?

Keynote by Kilian Kleinschmidt (Chairman Innovation & Planning Agency Association (IPA), Global Networking and Humanitarian Expertise, Vienna; author Weil es um die Menschen geht, Berlin 2015).

Discussion with Nadine Jessen (dramaturg Kampnagel, Hamburg), LaToya Mainly-Spain (activist, artist, Hamburg),  Christoph Schäfer (artist, Planbude, Hamburg), Christoph Twickel (journalist Die Zeit, performer Schwabinggrad Ballett, Hamburg), moderated by Salah Zater (journalist, lecturer Silent University Hamburg, Hamburg).

In English language, consecutively interpreted into Arabic and German. 

Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg

More than 20,000 people will seek refuge and protection in Hamburg by the end of the year. In October 2015, more than 10,000 people arrived in Hamburg, of which over 3,000 have been placed in makeshift accommodation up till now. Without the involvement of volunteers the state system of “refugee aid” would have fallen to pieces. But what could happen next? There where to date a welcoming culture with its paradigm of integration into hegemonic structures has dominated, “urban panic” could soon break out: anti-Muslim racism, post-secular conflicts, determining refugees as the lower class on the labor market, selective inclusion. Instead of looking at the chances, which are regulated and controlled by the state, this event Refugees Welcome in Art and Culture? focuses on the potential for conflicts of the welcoming society.

Kilian Kleinschmidt is a long-serving employee of the UNHCR and former head of the largest refugee camp Zaatari in Jordan with ca. 80,000 residents. In his lecture he will talk about the limits of humanitarian aid, and which perspectives for a global refugee policy reveal themselves as a result. Conflicts can become a means to self-determination here. In the following discussion with Hamburg cultural actors the question will be posed, which spaces for argument can artistic and cultural projects open. As spaces of the impossible these change what is seen to be possible in the real existing post-political constellation, i.e. what can happen outside the rules and laws of urban space.

The last event in the series Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives, curated by Sophie Goltz and Vassilis Tsianos, will be carried out in cooperation with Silent University Hamburg. In the summer of 2014, Stadtkuratorin Hamburg in collaboration with the Kurdish artist Ahmet Ögüt, as well as W3 – Werkstatt für Kultur und Politik and the associations Curating the City and Zusammen Leben und Arbeiten e.V. called Silent University Hamburg into being, a university by and for people with a background of flight and migration. Since then, its participants have been presenting their academic and professional expertise and issues in public events and discussions.

More information about the series Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives and documentations of the lectures here.



NOTE

Wednesday, December 9, 2015, 7.30 pm
Atrium of HanseMerkur

For Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte the actress Suzanne von Borsody reads Elke Heidenreich’s text Erika oder der Verborgene Sinn des Lebens accompanied by Trio Amanti della Musica.

Salah Zater holds a scholarship from the foundation. By proceeds from events and donations residencies for politically persecuted are enabled.

Tickets here.